In ihrer Arbeit GEWALD erschafft Ilenia Mars ein ebenso geheimnisvolles wie verstörendes Bild von Natur. In der Verbindung der Begriffe „Gewalt“ und „Wald“ bietet sie eine vielschichtige Andeutung auf die Ambivalenz des Waldes als Ort der Zuflucht wie des Schreckens, der Geborgenheit wie der Bedrohung.
Mars verzichtet bewusst auf die Darstellung von Bäumen – ikonische Symbole des Waldes – und konzentriert sich stattdessen auf das Unterholz, auf Moos, Ranken, Wucherungen, komponiert aber auch Rosen hinein, die nicht unbedingt im Wald vorkommen. Aus Materialien wie Kunstpflanzen, Samt, Satin, Papier, Plastikfolie, von ihr aus Stoff und Krepppapier gestaltete „grüne“ Rosen, formt sie eine abstrakte Landschaft.
Die eingesetzten Materialien – künstlich, glänzend, synthetisch – täuschen Natur vor, verweisen aber gleichzeitig auf deren Simulation und Zerfall. Besonders auffällig sind die eingearbeiteten Perlenketten, die wie Tautropfen oder Tränen wirken, aber zugleich auch künstlich-fremd erscheinen. Das Werk ist auf Sperrholz aufgebracht und löst sich durch seine unregelmäßigen Ränder vom klassischen Tafelbild, was seine Körperlichkeit und Raumpräsenz betont.
GEWALD changiert zwischen Textilkunst, Assemblage und Relief. Die Oberfläche lebt von einer intensiven Haptik: Das Werk wirkt wie ein Fragment eines Waldes – nicht gemalt, sondern aus dem Unterbewussten herausgewachsen. Es evoziert Assoziationen an verwunschene Märchenwälder, aber auch an bedrohliche Orte, an denen Gewalt verborgen liegt – sowohl menschlicher als auch ökologischer Natur.
Gleichzeitig verweist das Werk auf aktuelle Diskurse: Der Wald als bedrohte Lebensform – geschwächt durch Klimawandel, Abholzung und Umweltzerstörung – wird hier nicht dokumentarisch gezeigt, sondern symbolisch dekonstruiert. In der Übersteigerung des Künstlichen zeigt sich seine Verletzlichkeit. Was auf den ersten Blick als mystische Idylle erscheint, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Mahnmal. Das Geheimnisvolle wird zur Oberfläche eines Abgrunds.
Mit GEWALD erschafft Ilenia Mars ein poetisches wie politisches Werk, das die Ambivalenz von Natur und Kultur, Bedrohung und Schönheit, Zerstörung und Erinnerung in einem einzigen, tief organischen Bildraum verdichtet.
Volker Schwennen, Kurator
In her piece GEWALD, Ilenia Mars creates an image of nature that is as mysterious as it is disturbing. By merging the German words “Gewalt” (violence) and “Wald” (forest), she evokes the forest’s inherent ambivalence – as a place of refuge and of terror, of comfort and of threat.
Mars deliberately omits depictions of trees – the iconic symbols of the forest – and instead focuses on the undergrowth: moss, tendrils, overgrowth. She also includes roses, which do not typically belong in a forest. Using materials such as artificial plants, velvet, satin, paper, plastic foil, and “green” roses crafted from fabric and crepe paper, she creates an abstract landscape.
The materials – synthetic, glossy, artificial – mimic nature while simultaneously referencing its simulation and decay. Especially striking are the strands of pearls embedded in the work, reminiscent of dewdrops or tears, yet clearly artificial in appearance. The work is mounted on plywood and breaks away from the traditional panel painting through its irregular edges, emphasizing its physical presence and spatiality.
GEWALD shifts between textile art, assemblage, and relief. The surface invites touch – it is intensely tactile. The piece feels like a fragment of forest – not painted, but grown out of the subconscious. It conjures associations with enchanted fairytale woods, but also with threatening places where violence lies hidden – both of human and ecological origin.
At the same time, the work engages with current discourses: the forest as a threatened living space – weakened by climate change, deforestation, and environmental destruction – is not depicted in a documentary sense, but symbolically deconstructed. In the exaggeration of the artificial, its vulnerability becomes visible. What first appears as a mystical idyll reveals itself upon closer inspection as a memorial. The mysterious becomes the surface of an abyss.
With GEWALD, Ilenia Mars creates a work that is both poetic and political, condensing the ambivalence of nature and culture, threat and beauty, destruction and memory into a single, deeply organic pictorial space.
Text: Volker Schwennen, Curator